Punktwolken, Geländemodelle & Orthofotos
Wir bieten Ihnen eine große Palette an Vermessungs- und 3D-Visualisierungsprodukten an. Seit Beginn unserer Firmengeschichte ist die Photogrammetrie und Modellerstellung eins unserer Fachgebiete. Im Aerial Mapping können wir Oberflächen- und Geländemodelle (DGM) bis zu 100ha am Tag generieren.
Die zentimetergenaue (global) Ausgabe unserer georeferenzierten Daten sind als Punktwolke, 3D-Modell, Rasterinformation / Höhenmodell (DEM) oder als hochauflösendes Orthofoto möglich. Abhängig von der meistens autonomen Flugplanungen sind Punktauflösungen von wenigen Millimetern (intern) möglich.
Unser Einsatz
Wir arbeiten selbständig oder auch gerne mit Vermessungsbüros oder Baugesellschaften zusammen und ergänzen deren Bestandsaufnahme mit der Datendichte professioneller Drohnenvermessung. Zum genauen einmessen von Passpunkten (GCP) besitzen wir ebenfalls professionelle GNSS-Vermessungstechnik mit amtlichen Korrektursignalen. Alle unserer eingesetzter Vermessungsdrohnen sind mit unserem eigenentwickelten, leistungsstarken und auf die Anwendung maßgeschneiderten RTK-System ausgestattet. Damit ist eine gleichbleibende Qualität der Genauigkeiten auch bei großen Flächen möglich und reduziert die Anlage von Referenzpunkten (GCP). Den Referenzpunkt für die RTK-Verortung kann der Auftraggeber gerne vorgeben oder wir messen ihn selber ein.
Photogrammetrie & Weiterverarbeitung
Neben immer verfügbaren Ersatz-Flugsystemen, mobile und autarke Stromerzeugung für ganztägiges Arbeiten im Vermessungsgebiet, stellen wir in unserem Firmensitz zwei leistungsstarke Worksstations für die ressourcenintensive 3D-Berechnung und Speicheranwendungen für den unkomplizierten Datenaustausch mit dem Kunden.
Als Standardsoftware in der Photogrammetrie setzen wir auf Agisoft Metashape. Mit vielen internen und externen Ideen haben wir die Zusatzsoftware kSUITE-PSPM entwickelt. PSPM kann selbstständig eine Vielzahl von Einzelprojekten verwalten und übernimmt eine nahezu automatische Stapelverarbeitung von komplexen Photogrammetrieberechnungen mit Agisoft Metashape. Daher können wir ebenfalls Großprojekte oder immer wiederkehrende Vermessungsflüge zeitsparend, personal schonend und zuverlässig auswerten.
Bei Bedarf können wir die Datenauswertung von z. B. Volumen- oder Flächenmodellen übernehmen. Auch die Weiterverarbeitung in QGIS und die spezifische Erstellung von übergabefähigen Shape-Dateien liegt in unserem Tätigkeitsgebiet.
Denkmalpflege, 3D-Scans & Projektionen
Mit unserem Partnerunternehmen der bgis – kreative Ingenieure, kombinieren wir Punktwolken aus Befliegungen und 3D-Laserscanner. Eine Kernkompetenz ist die detailgetreue Aufnahme von Gebäuden für Bestands- und Schadensaufnahmen oder die Denkmalpflege. Aus den Datensätzen können Fassadenbilder und Fassadenansichten abgeleitet oder zielführend anhand der Detailtreue eine Bestandsaufnahme erbracht werden.
Den kompletten Workflow inkl. unseres kRTK und Softwareprodukten implementieren wir bei Interesse auch in Ihrem Unternehmen. Wir beraten Sie gerne.
Die Möglichkeiten sind vielfältig, sprechen Sie uns gerne an!
FAQ Vermessung
Ja. Wir haben ein eigen entwickeltes RTK-System, welches wir ebenfalls für Kunden bereit stellen. Alle Vermessungskopter von uns sind mit dem kRTK ausgestattet und garantieren gleichbleibende Genauigkeiten bei Vermessungsflügen
Die Grundlage ist immer die Erstellung einer Punktwolke. Also zum Teil Millionen oder Milliarden an Einzelpunkten, die aus einer Befliegung positionsbestimmt generiert werden.
Über eine automatisierte Vernetzung der Punkte, können 3D-Modelle generiert werden (z. B. zur Volumenermittlung).
Weitere Ableitungen wären Höhen- oder Geländemodelle. Mit der georeferenzierten und perspektivisch korrigierten Auflegung von Einzelbildern, können maßstabsgetreue Orthofotos durch uns generiert werden. Dieses wäre auch vertikal, also z. B. für Fassadenbilder möglich.
Die generierten Punktwolken haben meist eine sehr hohe interne Genauigkeit, also der Abstand zwischen verschiedenen Punkten innerhalb einer Wolke. Hier können mit relativ einfachen Referenzen sehr gute Aussagen in Teilbereichen getroffen werden.
Die globale Genauigkeit ist die Verortung, wo die erstellte Punktwolke „auf der Welt“ liegt. Hierfür sind gute Referenzen nötig.
Die Kopterzentrale besitzt eigene Geräte um Passpunkte per GNSS-Rover mit Korrektursignal zentimetergenau einzumessen. Damit können wir ebenfalls unsere RTK-Basis einmessen um auch über große Strecken eine seht gute Genauigkeit einzuhalten.
Es gibt die verschiedensten Anforderungen auf Seiten der Kunden. Für eine „normale“ Befliegung eines hochwertigen Geländemodells sind ca. 100ha (1 Quadratkilometer) pro Tag möglich.
Die späteren Daten können wir in nahezu allen gängigen Koordinatensysteme überführen. Ebenfalls können wir Geoidhöhen berücksichtigen.
Die letztendliche Genauigkeit hängt von einigen Faktoren ab, wie z. B. der Flughöhe, Anzahl der Messpunkte oder der Genauigkeit mit der die Referenzpunkte (GPC) eingemessen worden sind. Die interne Genauigkeit der Punktwolke oder des Modells liegt bei einem Standardprojekt bei Millimetern oder wenigen Zentimetern Abweichung auf beachtlichen Strecken.
Die globale Genauigkeit ist bei gut eingemessenen Referenzpunkten mit um die 2 Zentimeter in der Lage und unterhalb von 5 Zentimeter in der Höhe möglich.
Bessere Werte sind machbar, steigern aus Erfahrung den Aufwand aber erheblich.
Die Kopterzentrale besitzt eigene Geräte um Passpunkte per GNSS-Rover mit Korrektursignal zentimetergenau einzumessen. Bei größeren Projekten arbeiten wir auch gerne mit Vermessungsbüros (ÖbVI) zusammen.