Banner Leistungen

Die Angebote haben zum Teil variirende oder ergänzende Inhalte, aber natürlich immer mindestens die Themen der entsprechenden Prüfung. Zu praxisnahen Themen, wie die grundlegende Flugvorbereitung, EInweisung in die gängigen Flug-Apps, etc. nehmen wir in jedem Seminar Stellung.

Themenauszug in Kursen zu A2 - Fernpilotenzeugnis

Meteorologie

  • z. B. Wettereinflüsse, Sichtweiten, Einholen von Wettervorhersagen etc.

Flugleistungen von UAV

  • z. B. Schwerpunktlagen und Gleichgewicht, Verhalten von Nutzlast, Akkutechnik, etc.

Minderung von technischen und betieblichen Risiken am Boden

  • z. B. Langsamflug, 1:1-Regel, Entfernungsschätzung, etc.

Themenauszug in Kursen zu A1/A3 - Kompetenznachweis (LBA):

  • Luftrecht und SIcherheit
  • Menschliches Leistungsvermögen (HPL)
  • Betriebliche Verfahren
  • Allgemeine UAS-Kunde

Themenauszug in Kursen zu A1/A3 - ERWEITERUNGSSCHULUNGEN / Auffrischungen / BOS:

Luftrecht

  • z. B. Vertiefung DVO 2019/247, nationale LuftVO, Lufträume Vertiefung, Karten

Flugbetriebsdurchführung

  • z. B. Betriebsgrenzen von Multicoptern, Erlangung von Aufstiegserlaubnissen und Freigaben, SORA, offizielle Flugvorbereitung, etc.

 

Bei Firmengruppen gehen wir natürlich auch auf Ihre eigenen Anforderungen ein bzw. versuchen die Praxisbeisiele an Ihrem Drohneneinsatz zu orientieren. In Intensivtrainings erarbeiten wir auch gerne ein weiteres Schulungsprogramm, das in Ihrem Unternehmen vermittelt werden soll.

 

Neuigkeiten

Anpassung Übergangsregeln offene Kategorie (nach A2), bis Ende 2023 verlängert

 Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat am 03.01.2022 eine Anpassung der Übergangsregel für den gewerblichen Drohnenbetrieb in der offenen Kategorie beschlossen. Diese Änderung stellt für viele Fernpiloten eine deutliche Vereinfachung dar. Ein Grund des Beschlusses war, dass es noch keine C-klassifizierten Drohnen am Markt gab und alle aktuellen Geräte als Bestandsdrohnen gelten. 

Rehkitzrettung: Förderung vom Bund für Drohnen 2023

Jedes Jahr werden tausende Rehkitze beim Mähen von Gras durch Mähmaschinen getötet. Um die Wildtierrettung zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bekannt gegeben, die Anschaffung von Drohnen im Jahr 2023 erneut mit zwei Millionen Euro zu fördern. Die Kopterzentrale unterstützt Sie dabei gerne mit persönlicher Beratung und Drohnen-Komplettpaketen passend für Ihre Anwendung.

Referenzen (Auszug)

Ihr Kontakt zu uns

 

  Seilerstr. 15b, D-30171 Hannover

  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  +49 511 94041972

Benannte Prüfstelle für Fernpiloten
Registriernummer: DE.PStF.002

Einsatzgebiet: deutschlandweit, Teile Europas

Kontaktieren Sie uns!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.